Liebe Mitglieder des KAVD,
verehrte Leserinnen und Leser der RENOVATIO,
mit dieser Ausgabe der Renovatio halten Sie nun den Abschlussband unserer Verbandszeitschrift in Ihren Händen. Über viele Jahre war sie in der Nachfolge des „Katholischen Gedankens“ das Publikationsorgan des KAVD, das – gemäß dem Dreiklang „christlich, kritisch, aktuell“ – aus interdisziplinärer Sicht zu Themen der Zeit in Kirche und Gesellschaft Stellung bezogen hat und auch tief- und hintergründig informieren wollte.
Nun heißt es nicht nur Abschied zu nehmen, der für den einen oder anderen auch mit wehmütigen Gefühlen begleitet sein wird. Vor allem heißt es Danke zu sagen: Wir danken für Ihre Zugehörigkeit zur Renovatio-Leserschaft, wir danken für Ihre Treue und Ihr entgegengebrachtes Interesse, wir danken für all die kritischen und lobenden Rückmeldungen, aber auch für die aus innerer Überzeugung geäußerten Bedenken und vorgebrachten Anfragen. Wir danken aber auch von Verbandsseite für die vielen Frauen und Männer, die für Renovatio über all die Jahre gearbeitet und viel persönliche Zeit und Energie aufgebracht haben.
Gemäß dem Beschluss der Generalversammlung vom Juni dieses Jahres wird der KAVD zum 31.12.2014 seine bundesweite überdiözesane Struktur und Repräsentanz und damit auch diese Zeitschrift aufgeben. Damit wird nicht der KAV in seiner Gänze nach 101 Jahren aufhören zu existieren. Aber er passt gemäß dem Wortinhalt Renovatio seine Strukturen den Erfordernissen dieser Zeit an, indem er wegen des Mitgliederschwundes und rückläufiger Beiträge nicht mehr tragbare und haltbare Belastungen abstreift. Wir setzen uns halt kleiner und bündeln die Energien!
Auch in Zukunft werden die örtlichen und diözesanen Vereinigungen weiter bestehen und weiter ihr Wirken in ihren jeweiligen Regionen entfalten. Insofern ist der GV-Beschluss nicht ein Ende, sondern eine Zäsur mit der Chance zu einem Neubeginn in lokalen und diözesanen Strukturen, die näher an den Menschen, ihren Anliegen, Sorgen und Wünschen sind.
Der Auftrag des katholischen Akademikers und mithin der Satzungszweck des KAVD als Zusammenschluss von Männern und Frauen, „denen aufgrund ihres Wissens und ihrer Fähigkeit in Gesellschaft und Staat, Wirtschaft und Verwaltung, Wissenschaft und Kultur, in der Kirche und in der Welt eine besondere Verantwortung erwächst“ ist bleibend gültig. Die gesetzte Aufgabe, in Verpflichtung zur katholischen Glaubenslehre „das christliche Zeugnis in Familie, Kirche und Gesellschaft zu leben, das Wissen um Lebens- und Glaubensfragen zu mehren, das kulturelle Erbe weiterzugeben, der Gerechtigkeit, dem Frieden und der Bewahrung der Schöpfung zu dienen“, ist nach wie vor aktuell , zwingend gefordert und ein bleibendes Vermächtnis.
Regelmäßig haben wir zu Beginn unserer Versammlungen vor Eintritt in die Tagesordnung mit dem Gebet des KAVD begonnen. Dieses soll nun auch an dieser zweifellos markanten Zäsur unser vorerst letztes gemeinsames WORT zum Abschied sein, der sicher auch ein Wiedersehen bei der einen oder anderen Gelegenheit nicht ausschließt:
Oh Gott!
Du bist die einzige Quelle des Lebens, des Lichtes und der Wahrheit.
Gib Deinen Dienern und Dienerinnen,
die sich zusammengeschlossen haben,
um in Deine Wahrheit einzudringen und für sie Zeugnis zu geben in der Welt:
den Geist der Wahrheit,
den Mut des Bekenntnisses,
die Kraft der Demut
und das Feuer Deiner Liebe!
Es grüßt Sie herzlich
Dr. Bernhard Hillen
Vizepräsident des KAVD
Hier finden Sie die Exemplare der RENOVATIO sortiert nach Erscheinungsjahr.